Sitemap
Datenschutz
Impressum
Startseite
Rad-Wander-Weg
Orte & Sehenswertes
Freizeit & Kultur
Anreise & Service
Streckencharakteristik
1. Etappe
2. Etappe
3. Etappe
Beschilderung
Fahrradservice
Hinweise
Rad-Wander-Weg
Streckencharakteristik
Rad-Wander-Weg Streckencharakteristik
Radweg bei Degerndorf, Marktgemeinde Lupburg
Geodaten zum Download
Geodaten der gesamten Etappen 1 bis 3 (gpx-Format)
Streckenführung
Der Großteil des Rad-Wander-Weges durchs Tal der Schwarzen Laber
verläuft auf Rad- und Fußwegen
(teilweise straßenbegleitend) bzw. über nicht öffentliche, gut befestigte Wirtschaftswege. In einigen Teilstücken sind Sie aber auch einmal auf wenig befahrenen
Gemeindeverbindungsstraßen
unterwegs.
Trotz des wenigen Verkehrs passen Sie bitte im öffentlichen Straßenraum auf motorisierte Fahrzeuge auf. Dies gilt natürlich auch beim vereinzelt notwendigen Überqueren größerer (Kreis-) Straßen oder beim Durchfahren von Ortschaften.
Die Streckenführung orientiert sich
überwiegend am Flusslauf
, daher sind die meisten Abschnitte relativ flach und einfach zu befahren. In einigen Bereichen muss sich der Rad-Wander-Weg aber vom Flusslauf entfernen, daher sind vereinzelt kurze Anstiege und Abfahrten zu finden. Diese sind jedoch auch von durchschnittlichen Radfahrern und Kindern problemlos zu bewältigen.
Es gibt drei
nennenswerte Steigungen
. Rund 7 km nach Beginn der Tour aus Richtung Neumarkt kommend liegt der Pfeffertshofener Berg. Der Anstieg ist aber mit einer Länge von ca. 2 km und seiner schattigen Lage in einem Waldstück gut zu bewältigen.
In derselben Richtung, grob zwischen Lupburg und Beratzhausen, geht es rund 2 km auf einem gut befestigten Wirtschaftweg von Fischhaus nach Hardt. Die Steigung ist hier nicht sehr stark und landschaftlich sehr schön im Wald bzw. am Waldrand gelegen.
Aus Richtung Regensburg/ Sinzing kommend geht es von Beratzhausen für gut 3 km hinauf nach Schwarzenthonhausen. Hier schlängelt sich die Straße dezent ansteigend durch den Wald. Die letzten 500 m vor Schwarzenthonhausen sind dann nochmals etwas steiler.
Radweg bei Alling, Gemeinde Sinzing
Streckenqualität
Der Rad-Wander-Weg im Tal der Schwarzen Laber weist auf seinen rund 85 km Länge zwischen Neumarkt und Sinzing unterschiedliche Qualitäten der Oberflächen auf.
Der Großteil der Strecke verläuft auf asphaltierten und gut befestigten, geschotterten Wegen.
Vor allem auf dem Abschnitt zwischen Gleislmühle (Beratzhausen) und Stegenhof (Deuerling) sind einige naturbelassene Bereiche zu finden. Wundern Sie sich also nicht, wenn es einige Meter über eine festgefahrene Fahrspur durch eine Wiese geht oder auf einem Waldweg ein Stein oder eine Wurzel ein paar Zentimeter aus dem Boden herausschauen. Verringern Sie einfach Ihre Geschwindigkeit und fahren Sie bitte in diesen Bereich besonders aufmerksam. Bei schlechtem Wetter ist hier erhöhte Vorsicht geboten, da die natürlichen Oberflächen rutschig werden können.
Da es sich bei Teilen der Strecke um Wirtschaftwege handelt, ist mit land- und forstwirtschaftlichem Verkehr und stellenweise Verschmutzungen des Weges zu rechnen. Bitte passen Sie auf, behindern die notwendigen Arbeiten und Fahrzeuge nicht und vermeiden gefährliche Situationen.
Zur Befahrung eignen sich ein Trekkingrad oder Mountainbike am Besten, gerade für die etwas gröber geschotterten Teilabschnitte und naturbelassenen Wege.
Höhenprofil
Sonstiges
Eine
Gewähr und Haftung für den Streckenverlauf
, die Befahrbarkeit sowie die Qualität und Sicherheit des Weges als auch für die weiteren Informationen auf dieser Website wird nicht übernommen. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten.
Sollten Ihnen Schwächen bei der Streckenqualität aufgefallen sein, gefällt Ihnen die Streckenführung in Teilbereichen nicht oder haben Sie generell einen Vorschlag zur Verbesserung, dann wenden Sie sich bitte an die Tourismusstellen der Landkreise Neumarkt und Regensburg.
Beteiligte Gemeinden
Orte und Sehenswertes
Landkreis Neumarkt
Interaktive Freizeitkarte
Karte öffnen
Landkreis Regensburg
Bayerischer Jura
Gefördert durch ...
... das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)